Gestern also diese Wahl in Schleswig-Holstein. Ist mir nur deswegen aufgefallen, weil ich beim zappen plötzlich diese Hinterbänkler gesehen habe, die überforderte freie Mitarbeiter aus dem Sektempfangsgetümel raus gerissen hatten und die Sätze wie "Wir wollen erst mal abwarten wie der Wähler entschieden hat, und wir hoffen doch, dass er sich zum Wohle SH entschieden hat, damit wir unsere Politik der blablabla... " brabbelten. Schwer erschrocken gewesen. Das so Leute ins Fernsehen dürfen. Das so Leute etwas sagen dürfen. Das es sie überhaupt gibt. Das es Wahlen gab.
Ich bekomme ja nichts mehr mit. Ich hab seit zwei Jahren Premiere. Da zappe ich mich durch, schaue die digitalen Zusatzprogramme der ÖR Anstalten und das war’s. Kein RTL, kein Viva, kein MTV. Keine Klingeltonwerbung, keine "Dicke Frauen besorgen es Dir", keine merkwürdigen Shows. Am Wochenende habe ich <img src="www.covermedia.de" versucht MTVIVA zu sehen. Jetzt hab ich zum Beispiel zum ersten Mal diese Jamba Werbung mit diesem Küken gesehen und gelernt, dass man sich den lustigen "Furz-Klingelton" besorgen kann. Bei "Ralf, das Rülpstier" musste ich leider sogar kurz lachen. Wir haben dann immer zwischen den "Schlager total" Videos beim Premiere Subsender "Goldstar TV" und irgendwelchen RnB Videos bei Viva hin und her geschaltet, und uns gefragt, wo denn wirklich genau der inhaltliche wie musikalische Unterschied zwischen den beiden Sendern zu suchen sei.
Jedenfalls bin ich sehr, sehr froh, dass ich seit zwei Jahren nicht mehr diesen Mist ertragen muss. Ich werde nicht in Werbepausen angebrüllt, beleidigt, angesungen oder zum zwangsweise onanieren gebeten. CSI dauert bei mir ungeschnitten 45 Minuten und keine Stunde. Der MGM Kanal zeigt alte Schinken mit Originalton. Ich schau nette Filme, ab und zu Golf oder andere Randsportarten wie Baseball und erfreue mich an "Desperate Housewives".
Andererseits habe ich an mir mittlerweile leichte Abschottungstendenzen gegenüber der Realität festgestellt. Warum Wahlen schauen, warum sich aus dem Arsch der Partei raus und reingeschleimte Hinterbänkler ansehen, die Brillen tragen, die man noch nicht mal in die dritte Welt schicken würden, weil es einem peinlich wäre sich vorstellen, dass ein dritte Welt Bewohner wegen so einer Brille von seinen Mitbürgern gehänselt wird, wenn man gleichzeitig Tiger Woods beim Golf zu schauen kann? Oder den Film "Hero"?
Ich stumpfe zunehmend gegenüber der Realität ab. So sehr, dass ich neulich dachte, wenn alle einfach Premiere sehen würden, dann gäbe es kein Problem mit Nazis, weil keiner über sie reden würde und wenn niemand sie in den Medien so breit tritt, dann merkt auch keiner dass es sie gibt. Sehr naiv. Ungefähr wie der zweite Gedanke: Vielleicht gäbe es kein Problem mit den Nazis, wenn man ihnen ein Premiere Abo schenkt und sie Tiger Woods beim Golf spielen zu schauen können. Mist, das wird wohl auch nichts. Ich hab aber jetzt beschlossen einmal pro Woche eine Stunde RTL, MTV (btw: läuft da noch Musik? Ich hab am Wochenende mehrfach auf MTV geschaltet und immer redete jemand komisches Zeug. Musik hab ich keine gesehen) und all die anderen Sender zu sehen, damit ich nicht an den Anschluss verliere und mich nicht ausgrenze.
Heute morgen aus mir unerfindlichen Gründen mit "Dreiklangsdimensionen" im Kopf wach geworden. Das passiert mir komischerweise oft. Also nicht, dass ich mit Rheingold wach werde, sondern mit Musik im Kopf. Heute war ich sehr dankbar, denn das Stück kann man ja tatsächlich hören. Schlimm ist es, wenn ich mit Roland Kaisers "Santa Maria" oder "Dich zu lieben" wach werde. Kein Mensch kann sich vorstellen, wie schrecklich es ist, wenn man morgens sofort mit der Enuchen-Melodie von "Santa Maria" wach wird, die sich einem beim Zähne putzen dann in die Hirnrinde brennt, bis man endlich den Rechner hoch gefahren hat und zB mit Laibach ("Das ist Spiel ist aus") Herrn Kaiser entfernt. Ich weiß nicht, warum es auch so oft Roland Kaiser ist, das macht mir hin und wieder Sorgen und ich denke mir: "Don," denke ich, " Don, das sollte Dir Sorgen machen. Und zwar jetzt ". Ich schwöre, dass ich keine einzige Roland Kaiser CD zu Hause habe, muss allerdings zugeben, dass ich mal auf einem Konzert von ihm war. In Köln. Ich war aus sehr komplizierten Gründen eingeladen und Herr Kaiser spielte in der alten Sporthalle. Vor der Sporthalle: sehr viele weiße VW Golf. In der Sporthalle: Sehr viele weiße Blusen tragende, puffbeärmelte Damen die etwas auf dem Kopf hatten, dass aussah wie das rausgerissene Innenleben eines Teddys, von den Damen aber wohl Frisur genannt wurde. In deren Händen: Sekt, Bärchen, Blumen, Plakate, CDs, manchmal auch alles gleichzeitig, so dass sie eselsgleich bepackt durch die Reihen liefen. Ich stand ganz hinten am Mischpult, musste aber schon damals zugeben, dass Herr Kaiser eine sehr gute Show ablieferte. Zwei Stunden, prall gefüllt mit Klassiker wie "Sieben Fässer Wein" , "Manchmal möchte ich schon mit dir" und natürlich den Megaburner "Du", bei dem die Sporthalle völlig überraschend von Feuerzeugen und Wunderkerzen erhellt wurde. Nach dem Konzert waren etliche Schulterpolster verrutscht und ich tauschte mit dem englischen Bassisten Eindrücke vom "Take That" Konzert in der Vorwoche aus. Das ist aber alles noch kein Grund dafür, das Herr Kaiser mit der Hookline "Santa Maria, Insel die aus Träumen geboren, Ich hab meine Sinne verloren, in dem Fieber, das wie Feuer brennt." so oft meinen Morgen versaut.
"Sie waren fuenf, damals, 1973: Er, seine Freundin Bernadette, die Amerikanerin Loise, eine ehemalige Sekretaerin John F. Kennedys, Freddo, ein Australier und Gipsy, deren wahren Namen niemals jemand herausfinden konnte, die aber die "Mutter aller chiloms" (Haschpfeifen aus Ton) genannt wurde. Jeder suchte sich sein Plaetzchen in der idyllischen Bucht am Rande eines kleinen Suesswassersees. Claude und Bernadette hatten ihren Baum, Loise und Freddo einen Felsvorsprung und Gipsy lag am Strand, ohnehin immer zu bekifft um die Strandkrabben zu bemerken, die ueber ihren Koerper stiegen."
Das Wortschnittchen trifft den letzten Hippie.

Meins. Wenn die ollen Japaner es nicht irgendwo auf dem Weg verschlampen. Bin mal gespannt, wie lange das dauert.
Freie gratis Klingeltöne umsonst ohne Jamba
Nachtrag 01.12.2006 Von Nokia gibt es jetzt im Internet ein kostenlosen (Registrierung erforderlich) Klingeltonmixer. Man kann sich seinen Klingelton selbst zusammenstellen und bekommt diesen per SMS/WAP problemlos auf sein Handy übertragen. Bei meinem N70 klappte es jedenfalls sehr gut. Der Ton kommt als aac Datei, also sollte das eigentlich auch mit anderen Handys funktionieren.
Liebe Kinder und Heranwachsende, Klingeltöne bekommt man auch ohne Jamba auf die meisten Handys. Was man dazu braucht: (Alle Links auch unten im Anhang)
- 1 Handy mit USB-Datenkabel, Infrarot, oder besser Bluetooth- Schnittstelle (z.B. Nokia 6230)
- 1 Software Nokia PC Suite (ist bei jedem Nokia Handy dabei, es sei denn ihr habt das Handy abgezogen, dann habt ihr halt Pech gehabt)
- 1 Midi/wav/mp3 File
Ich erklär euch das jetzt hier mal am Beispiel eines Nokia und der Nokia PC Suite. Bei anderen Handys kann man die Software fma in wenigen Minuten auf seinen Rechner laden. Diese Programm ist quasi der "Explorer" für fast jedes Handy, und zeigt, wenn man es einmal mit dem Handy verbunden habt, alle Ordner auf eurem Handy sauber aufgelistet an. Es ist zwar nur auf Englisch zu bekommen, aber so lernt ihr dann gleich noch was. Es funktioniert auf jeden Fall mit Sony Ericsson Handys.
Wie das mit Siemens Geräten geht, steht in den Kommentaren
Weiterer Tipp für Siemens Handys
Wichtige Frage: wie komm ich an die Midi oder wav Files, die mein Handy braucht. Nun, das ist leicht. Man kann sich über diese Seite einige Anbieter anschauen, die kein Geld für einen Klingelton nehmen. Oder besucht einmal den P2P Anbieter (das sind die, die euch die neuste Musik von Robbie Williams, Eminem oder Xavier Naidoo auf den Rechner liefern, wie Kazaa lite, Emule, Shareaza, ) eures Vertrauens und sucht dort nach legalen Angeboten. Besitzer von Samsung Handys sollten das sowieso machen, weil ihre Handys die polyphonen Töne in einem eigenem Format abspeichern. Wenn es nicht das dämliche Kücken sein muss, dann wird man auf diesen Seiten meist schon fündig. Ich hab dort z.B. mal einen "Peanuts" Ton gefunden und erfolgreich auf meinem Handy installiert. Ganz neue Handys nehmen auch mp3 Files.
Gut, der Ton ist da.
Jetzt machen wir folgendes:
-
Wir öffnen die Infrarot / Bluetooth Schnittstelle und/oder verbinden den Rechner per USB Kabel mit dem Handy.
-
In der Nokia Suite gibt es den Ordner "Töne bearbeiten". Diesen öffnen, das midi File suchen, das man haben will und das war es im Prinzip schon. Die Nokia Software bearbeitet das File, schiebt es ins Telefon rüber und fragt auch noch, ob man den neuen Ton als Rufton einstellen will.
-
Bei FMA ist es nicht ganz so bequem. Hier den Ordner suchen, der die Klingeltöne beheimatet. Dann die Datei, die man haben will, in diesem Ordner importieren und mit dem Handy synchronisieren. Im Handy dann den neuen Klingelton suchen und einstellen.
Hui, das wars schon. Und das tolle, liebe Kinder, egal ob mit Nokia PC Suite oder fma, wenn das Handy mal nicht geht, habt ihr von dem Klingelton immer eine Sicherungskopie auf eurem Rechner zu Hause, das ihr euren Freunden mal vorspielen könnt. Das gilt natürlich auch für die Töne, die ihr bei Jamba oder anderen Anbietern eingekauft habt, denn beide Programmen legen ja Sicherungskopien von allen Inhalten eures Handys an. Damit kommt dann kein Klingelton mehr weg. Zur Not:ladet den doch auf den USB Stick! Dann habt ihr ihn immer dabei, auch wenn ihr mal bei Freunden zu Hause seid und das Handy vergessen habt!
Links für Handysoftware:
Links zu Musik-Konvertern
Ich habe noch keinen mp3 -> wav -> midi Konverter gefunden. Was es gibt, ist einen Freeware Konverter für wav -> midi. Findet man hier. Will man ein mp3 in ein wav umwandeln, kann man den Easy CD DA Extractor nehmen, den es auch auf Deutsch gibt.
Links zu Midifile Seiten
Mp3 verkleinern und schneiden: Mittlerweile können fast alle neuen Telefone mp3s als Klingeltöne anlegen. Problem: mp3 Dateien sind trotz der Komprimierung recht groß und brauchen im Telefon lange, bis sie gestartet werden. Man kann aber mp3s auch verkürzen und die Soundqualität selber bestimmen. Meist sind mp3s ja mit 128 k/bit codiert, aber bei Handys reicht meist die Häflte. Es gibt etliche Programme, mit denen man seine mp3s schneiden kann:
Wer Nero hat findet im Programmverzeichnis unter "Audio" den "Nero Wave Editor". Ein etwas sperriges Programm, das zudem mp3s nur in einem eigenen mp3 Format speichert, dass wieder kostenpflichtig ist. Schwachsinn. Immerhin kann man mp3s schneiden und als wav. abspeichern.
Deutlich besser, aber auch fummliger ist das Programm mp3DirectCut. Das schneidet und wandelt mp3 Dateien auch um, hat aber den ziemlich großen Vorteil, dass es umsonst zu bekommen ist.
Nächste Seite