Kommen wir mal zu etwas ganz anderem. Mit einer Katze zu reisen, ist gar nicht so kompliziert. Zumindest nicht mit meiner. Wenn nicht die anderen Mitreisenden wären.
Wenn ich zum wunderschönen Mädchen, meinen Eltern oder woanders hin fahre und weiß, dass ich länger als zwei Nächte weg bin, kommt die Katze mit. Das bedurfte am Anfang einer gewissen Logistik, weil man überall Katzenklos aufstellen musste, aber war das einmal erledigt, ging alles reibungslos. Das hat vor allem damit zu tun, dass meine Katze sehr reiseerprobt ist. Einmal im Monat, manchmal auch häufiger geht es in den Transportkorb was meine Katze ohne Gejammer hinter sich bringt. Sie legt sich rein, pennt und wenn sie ankommt streckt sie sich und will was zu fressen. Nur einmal lief es nicht so gut. Da fuhr ich nicht mit dem Zug, sondern stand mit dem Auto Stau und aus einer fünfstündigen Reise wurden acht Stunden. Nach sieben Stunden wurde die Katze unruhig und wenn tellergroße Augen das Äquivalent zu Dingen wie Beine zusammenpressen, auf die Lippe beißen und Augen zusammenkneifen sind, dann musste sie wohl relativ dringend ins Gebüsch.
Während sich das mit Katze also völlig unproblematisch darstellt, sieht es in Punkto Mitreisende allerdings anders aus. Nun bin ich ja gewohnt, dass es Menschen gibt, die gewisse Schwierigkeiten um Umgang mit Haustieren haben. Meine Eltern hatten früher drei Schäferhunde, alle, bis auf einen vielleicht, lammfromm, aber wenn man mit denen spazieren ging, war irgendwie immer alleine. Andere Menschen winkten aus der sehr weiten Ferne schon mit beiden Händen, manchmal auch mit ihrem Mantel, um anzuzeigen, dass sie nun einen anderen Weg wählen würde, einen der sie möglichst lange und möglichst weit weg von den drei Bestien führen würde, die gelangweilt neben und vor mir her trotteten. Tauchten Menschen unvermittelt aus Waldwegen auf, blieben sie meist einen Moment vor Schreck stehen um dann nervös ihren Partner zurück in den Wald zu schubsen. Ich war ein einsames Kind.
Mit einer Katze, dazu noch mit so einer Bonsaikatze wie meiner, die mit etwas über einem Jahr nur halb so groß ist, wie eine normale Katze, sollte man dererlei Dinge nicht erleben. Dacht ich jedenfalls, bis ich eines Tages bepackt mit Koffer, Rucksack, Essen und Transportkorb im strömenden Regen vor dem bestellten Taxi stand und der Fahrer bei Ansicht der Katze vor Schreck sofort wieder in seinen Wagen hüpfte und mit den Worten "Katzenallergie" enteilte. Wie gut, dass es nicht nur eine Taxe in Berlin gibt. Es gibt mindestens noch eine zweite Taxe, und zwar mit einem Fahrer, der zwar keine Katzenallergie hat, dafür aber eine panische Angst um seine Ledersitze, weswegen die Katze die zehn Minuten zum Bahnhof im Kofferraum reisen musste.
Im Zug, und jetzt komm ich endlich zum Punkt Mitreisende, auf dem ich schon so lange rumreite, im Zug jedenfalls sieht es nicht besser aus. Ich habe ja lange im Raucherabteil gelebt, also jenem Bereich, der normalerweise wie folgt besetzt ist: Vier laut biertrinkenden Wehrpflichtigen mit sportiven Kurzhaarschnitt, eine toupierte Dame unbekannten Alters, ein sehr grauer Mann, ein sehr dicker Mann mit rauen Bauarbeiterhänden, eine junge Frau mit Bauchpiercing und einem Mobiltelefon, dass alle drei Minuten mittels lustigen SMS Ton den Ankunft einen eben solchen ankündigt, ca. 785 rein und raus rennende Jugendliche die gerade auf Klassenreise sind, aber natürlich im Nichtraucher sitzen müssen weswegen alle fünf Sekunden ein paar von ihnen ins Abteil wanken um eine zu rauchen und eine Gruppe Angestellter aus dem mittleren bis unteren Management aus Bielefeld oder Hanau, die einen sehr fragwürdigen Krawattengeschmack haben und sich einmal die Stunde zu zweit oder dritt ins Raucherabteil setzen, damit ihre Anzüge nicht nach Rauch riechen, bzw. die Frau zu Hause das nicht mitbekommt. In dieser Gesellschaft reist man mit Katze relativ ungestört, es denn, die Frau mit den toupierten Haaren hat zufälligerweise auch eine Katze. Dann gibt es zwei Varianten:
a) Frau geht vorbei, klimpert mit dem was um den Hals trägt (Steine, Holz, Metall, alles aus original indianischer Handarbeit) und nicht nickt wissend, mich völlig ignorierend, in Richtung der Katze
b) Frau bleibt stehen und ich vermute, dass sie Sachen ohne Punkt und Komma sagt. In etwa so: "Ist das eine Katze ich habe auch eine Katze meine Katze würde ja nieeeee im Leben so ruhig sein das ist aber eine ruhige Katze das ist aber eine hübsche Katze wie alt ist sie denn was ist denn das für eine Katze?" Dann werde ich angeschaut und ich nehme erstmal meine Ipod-Stöpsel raus und sage "Ja, die ist das gewöhnt." Ich weiß nie was man von mir wollte, aber meistens scheine ich mit meiner Antwort auf das, von dem ich vermute, was man zu mir gesagt hat, richtig zu liegen, denn die toupierte Frau verabschiedet sich meistens mit einem "Also meine würde das nie..." Manchmal aber auch "Unverschämtheit"
Im Raucher ging es also meist. Schlimmer ist es im Nichtraucherbereich in dem ich seit ein paar Monaten sitze. Was im Raucher die Bundeswehrbesetzung darstellt, ist im Nichtraucherbereich die vierköpfige Familie aus Baden-Württemberg. Egal welche Strecke man fährt, egal wie lange man fährt - es gibt immer eine vierköpfige Familie aus Baden-Württemberg, die Nebentisch sitzt. Diese besteht aus
a) Vater, dünn, schwer schwäbelnd, so eine merkwürdig filigrane Designerbrille in rot oder rot/grün, Sandalen (Sommer), Sandalen mit dicken Socken (Winter) b) Mutter, nicht mehr ganz so dünn, strähnige Haare, manchmal leichter Über- oder Unterbiß, Mundwinkel hängen c) erstes Kind, dünn, gelangweilt, hört von einem riesigen gelben Kinderwalkman, den die Großeltern geschenkt haben, Kassetten d) zweites Kind, dicker, laut
Alle essen Äpfel, trinken Apfelschorle und essen trockene Kekse und man hat Gefühl die Neurodermitis schon riechen zu können. Kleines Kind sieht die Katze und will die Katze sehen. Es folgt folgender Dialog:
Kind: "Ohhhhhh, Katze" Vater: "Ja, muasch den Mann froga, obsch dearfsch" Mutter: "Denk an dei Allergie" Kind: "Katze, Katze" Vater: "Des goht scho, oder was moinsch Gundula? Mutter: "Aber nur kurz"
Kind kommt. Kind starrt in Korb. Katze blinzelt. Katze schläft weiter. Kind steckt einen angelutschten Keksrest in den Katzenkorb. Katze macht große Augen und verzieht sich weiter nach hinten. Kind geht enttäuscht um nach ca. einer halben Stunde wieder unruhig auf dem Sitz zu rutschen.
Kind: "Katze, Katze" Mutter: "Noi, denk an dia Allergie" Vater: "Gugamol Kühe" Kind: weint Kind 2: verdreht die Augen Kind: weint Mutter: "Die Katze will au schlofa" Vater: "Gugamol Schafe" Kind: weint lauter Mutter: "Nimm erschtamol Deine Pulsatilla"
Mit drei Schäferhunden ist mir sowas nie passiert.
Neulich schrieb jemand mal, dass die deutsche Weblogszene große Anstrengungen unternehmen würde, StudiVZ eins mitzugeben, aber gleichzeitig würden im Irak mittlerweile täglich dutzende bis hunderte von Menschen sterben, ohne dass man hier davon etwas lesen würde. Das ist ohne Zweifel richtig, aber was soll man angesichts der unfassbaren Gewalt auch schreiben? Das die Invasion ein Fehler war? Das man mit Hussein immer noch besser dran war? Die Bemühungen, sich zum Thema zu äußern, sind schon deswegen zum Scheitern verurteilt, weil man sich nicht auskennt, also weil man im Grunde genommen keine Ahnung hat, was eigentlich in dem Land los ist. Aber da ist man ja in guter Gesellschaft, da ja offenbar weder Briten noch Amerikaner eine Ahnung haben, welche Splittergruppe nun gerade von der Al-Quaida, Iran oder Syrien finanziert wird. Oder vielleicht auch einfach unterwegs ist, um die eignen Interessen zu sichern.
Aber wenn man schon nicht mehr wer weiß, wer jetzt eigentlich mit und gegen wen im Irak kämpft und auch wenn man so jeden strategischen Überblick verloren hat, so kann man sich doch noch auf den taktischen Bereich zurückziehen. Also verstehen, in welche sich Richtung sich das alles bewegt. Genau das macht John Robb in seinem sehr lesenwerten Blog Global Guerrillas.
Robb ist, laut eigener Aussage, ein ehemaliger Missions Kommandeur einer US Anti-Terror Einheit und erfolgreicher Finanzanalyst (hübsche Kombination). Auf jeden Fall scheint er über gute Kontakte zu verfügen und seine Analysen, zum Beispiel die vom 02.12.06 über den Stand des Bürgerkriegs im Irak, sind sehr einleuchtend. Robb gehört auch zu denen, die schon seit Jahren vor einem Splittergruppen-Terrorismus warnen, der, wenn man überhaupt diesen Weg gehen will, nur durch die Sisyphos-Arbeit von Anti-Splittergruppen Einheiten und nicht mehr durch ganze Armeen eingedämmt werden kann.
[Update zum Thema - "Man muss nicht alles glauben, was die Medien berichten"]
Hahaha
Jack the Ripper hätte, wenn er noch leben würde, vermutlich gute Chancen, zum Frauenbeauftragten der Bundesregierung ernannt zu werden. Diese Schlußfolgerung ergibt sich aus einer Personalentscheidung, die am Freitag von Angela Merkel offiziell besiegelt wurde. Ausgerechnet Lars Göran Josefsson, der Chef des schwedischen Energieriesen Vattenfall, soll künftig als Klimaschutzbeauftragter für die Kanzlerin die Spickzettel schreiben, wenn diese im kommenden Jahr als G-8- und EU-Ratspräsidentin agiert.
Man könnte schon das Gefühl haben, dass irgendein Schelm in der Regierung versucht auszutesten, wie lange sich die Bevölkerung eigentlich verarschen läßt, zumindest wenn man sich so die Entscheidungen der letzten ein, zwei Jahre anschaut (Hartz IV, Arbeitsamt heißt jetzt Arbeitsagentur, die sogenannte Anti-Terrordatei, kommende allgemeine Personenkennziffer, Unterhöhlung der Pressefreiheit usw)
Achja, Vattenfall waren auch diejenigen, die vor ein paar Wochen offen damit gedroht haben, d as die Stromnetze zusammenbrechen können, wenn die Politik sich weiter beim Strom- und Gaspreis einmischt.
P.S.: Wo ist eigentlich die Berichterstattung in den Medien über diesen Witz? Laut Google News berichtet einzig das sowieso immer besser werdende Angebot der Tagesschau über diese Sache.
Mal davon abgesehen, dass ich den Vidcast des Elektrischen Reporters sowieso für ganz fantastisch halte, hat Mario Sixtus mit der neuen Folge mich endgültig zum Fan gemacht. Ein Interview mit Peter Glaser, in dem dieser berichtet, wie das damals war, als die ersten Computer auftauchten. Deswegen gibt es hier ausnahmsweise ein Video.
Achja, Abspann und Werbung sollte man noch abwarten...
Schon ein paar Mal gesehen, zuletzt bei Isa
HSV oder Bayern? Ohje, Fußball. Eigentlich ja nur Motorsport. Kann auch damit zusammenhängen, dass ich mal als Torwart in der E-Jugend ausgerechnet bei dem Spiel, bei dem die gesamte Familie inkl. Tanten anwesend war, sechs Tore kassiert und mich fürchterlich geschämt habe.
Beatles oder Rolling Stones? Beatles. Meine allererste selbstgekaufte Kassette war eine "Best of the Beatles". Erworben bei Hertie, Bad Godesberg für ca. 3 DM mit dem Geld meiner Mutter.
Schwarzenegger oder Van Damme? Van Damme ist lieb, aber sehr doof. Weiß ich aus einem Interview. Schwarzenegger hab ich leider nie vors Mikro bekommen, halte ihn aber für deutlich klüger, als man ihm zutraut.
Rot- oder Weißwein? Rot.
Mallorca oder Ibiza? Mallorca. Ich bin nicht schwul.
Berlin oder Bonn? Ich stamme aus Bonn. Das ist Heimat und wird es immer bleiben. Aber Berlin ist dann doch die etwas lässigere Stadt.
Auto oder Motorrad? Auto. Motorräder haben mich nie sonderlich interessiert. Auf Mallorca habe ich mir mal eins geliehen und bin ein paar Tage damit rumgefahren. Ja, war lustig. Nein, hat mich nicht überzeugt. Ja, ich hab mich auf die Fresse gelegt. Nein, das ich nicht der Grund. Als ich neulich in den USA war, hab ich überlegt, ob ich die weiten Strecken lieber mit dem Motorrad gefahren wäre, aber das musste ich verneinen, denn es war schon sehr bequem in einem Cabrio mit Tempomat zu sitzen und diverse Getränkehalter um sich zu haben. Was zu dem völlig gegen ein Motorrad spricht: das wunderschöne Mädchen könnte ihre Beine nicht aufs Amaturenbrett legen.
Weiter in den Kommentaren
Nächste Seite