Dienstag, 18. November 2008

Von Frau Gröner geklaut, mit der ich mich immer noch nicht getroffen habe, seit dem sie in Berlin weilt. So langsam habe ich ein schlechtes Gewissen.

Clothes Interessiert mich nicht. Was man mir meist auch ansieht und es ist vermutlich einer der Gründe, warum ich mich in Berlin so wohl fühle. Bin ich mal in Hamburg oder München, denke ich im ersten Moment, dass die Leute da in der U-Bahn alle auf dem Weg zu einer Hochzeit oder anderen Feierlichkeiten sind, bis ich bemerke, dass die offenbar immer so aussehen. Dabei hab ich nichts gegen Mode. Vermutlich würde ich auch sehr viel für sie ausgeben, wenn ich denn mal einen Stil finden würde, der mir gefällt.

Furniture Ja, das ist ein Problem. Mein bester Freund war, als er das letzte Mal in meiner Wohnung war, völlig erstaunt darüber, dass nach drei (oder vier?) Jahren endlich alle Kartons aus allen Ecken verschwunden sind. Ich und Einrichtung - wir haben uns nicht so gerne. Interessiert mich einfach nicht, schon gar nicht in dieser Wohnung, mit ihren zwei 20qm Zimmern. Im einen ist mein Büro, im anderen das Schlafzimmer. Da passt auch nichts mehr rein, was soll man da einrichten. Einzig in der Küche kann ich Dinge einrichten. Würde ich morgen im Lotto gewinnen - die Küche wäre schon mal klar. Den Rest müsste ich vermutlich anderen überlassen. Das Schlimme daran wäre aber auch, dass es mir fast vollkommen egal wäre, was die da einrichten.

Sweet Geht so. Bei wird sogar Nutella schlecht. Einzige Schwächen in Sachen Sweets: Kuchen, Dominosteine und ab und an Eis.

City Berlin. Auch wenn das Wetter von November bis April bescheiden ist. L.A. würde ich auch mal gerne für ein paar Jahre machen, allein wegen des Klimas. Da sind gerade 27 Grad und das noch nicht mal da gemessen, wo es gerade brennt. Erwähne ich L.A. und meinen Wohnwunsch, halten mich die meisten ja für bescheuert. San Francisco würde jeder machen, aber L.A.? Ich weiß nicht, was es genau ist, was mich an der Stadt fasziniert. Mal abgesehen vom Wetter, den Burgern, dem Strand, den breiten Strassen, der Subkultur etc. Aber das wird ja so schnell eh nichts, mit dem Umzug.

Drink Wasser. Mit Brizzel. Ab und an Cola Light Lemon.

Music Die neue Grace Jones und ansonsten viel Easy Listening im Moment. Da habe ich mittlerweile eine stattliche Sammlung absurder Dinge. Erfahrungsgemäß ändert sich mein Musikgeschmack alle zwei Jahre. Davor war es Bossa Nova, davor Ambient, davor Post-Rock usw.

TV Tagsüber im Hintergrund meist ohne Ton CNBC. Abends Premiere oder irgendein anderer Filmsender ohne Werbung (TCM, Kinowelt, MGM etc). Wenn kein Film läuft, dann der History Channel oder Discovery History oder ZDF Dokukanal. Am Wochenende Motorsport, wenn denn Saison ist. ARD und ZDF selten, RTL, SAT.1, Pro7 und RTL2 habe ich gerade komplett aus meiner Kanalliste entsorgt. Mir geht die Dummheit deren Sendungen einfach zu sehr auf die Nerven. Serien schaue ich bei Premiere oder auf DVD. Kabel 1 und VOX haben noch eine Gnadenfrist.

Film Kino? Zu selten, obwohl ich eigentlich sehr gerne ins Kino gehe. Muss mir das mal wieder angewöhnen. Aber das ist ja genauso, wie mit den Kochabenden, die man immer mit Freunden plant. Man hat einen, findet es toll, sagt "Das machen wir jetzt regelmäßig" und sieht sich nach einem halben Jahr wieder.

Workout Zu wenig. Immerhin nehme ich nicht zu. Gewicht reicht aber auch. Würde ich bei gleicher Ernährung einfach mehr Sport machen usw... Ich versuche mir gerade anzugewöhnen, jeden Tag 30 Minuten spazieren zu gehen. Das ich im November auf die Idee kommen, ist auch mal wieder typisch. Aber irgendwie scheine ich im November plötzlich einen Bewegungsdrang zu entwickeln.

Pastries Siehe Sweets.

Coffee Ich trinke seit acht Jahren keinen Kaffee mehr. Vor ein paar Monaten mal wieder probiert, aber schmeckt mir einfach nicht mehr. Wenn mir kalt ist, trinke ich Kräutertee.

Was ist das eigentlich für eine schreckliche Zusammenstellung? Kräutertee, unmodisch, innenarchitektonische Katastrophe, Easy Listening. Ich glaube, ich werde kauzig. Oder ich muss mir angewöhnen Tweed und Knickerbocker zu tragen, dann gehe ich als Exzentriker durch.

Permalink

 


Mittwoch, 12. November 2008

BKA-Gesetz

Heute in der "Zeit Online"

Wer entsetzt ist, wie leicht es war, so viele Überwachungsinstrumente und Eingriffe in die Grundrechte per Gesetz zu verordnen, der muss sich fragen lassen, was er getan hat, um es zu verhindern. Wir sind selbst verantwortlich. Wir alle, die es sehenden Auges haben geschehen lassen. Wir alle, die wir politisch interessiert sind, Nachrichten verfolgen, auf allen möglichen Wegen kommunizieren und diese doch nur nutzen, um zu meckern. Statt etwas zu tun.

Danach führt Autor Kai Biermann dann noch viele Links auf, mit denen er zeigen möchte, wie leicht es doch eigentlich sei, seiner Stimme etwas Gewicht zu verleihen.

Da hat er Recht - jedenfalls teilweise. Mittlerweile gab es zwei Demonstrationen gegen die fortschreitende Überwachung, die zu einem Teil durch die Blogszene bekannt gemacht wurden. Schäuble 2.0 und andere Schlagwörter kommen ebenfalls als der Netzszene. Heise hat das Thema permanent auf dem Bildschirm.

Aber wo waren da die Zeitungen? Warum erscheint so ein Artikel nicht auf der Titelseite der "Zeit"? Warum hat keine Zeitung in den letzten Wochen und Monaten nicht mal eine Titelseite frei geräumt, auf der sämtliche Chefredakteure und Verleger die gegen die schärfer werdenden Überwachungsgesetze sind, unterschreiben, und ihre Meinung klar äußern? Das Netz hat schon viel getan. Es hat aufgeklärt, es hat sich bemüht, die Fakten darzustellen, es hat zu friedlichen Protest aufgerufen. Aber wo waren die Zeitungen und Magazine? Wo war der Titel in Spiegel, Stern, Fokus, FAZ oder Zeit?

Nachtrag 12.11.08, 20:58 Uhr: Mittlerweile haben die im nächsten Abschnitt erwähnten Publikationen alle mit Artikeln nachgezogen. Das geschah nach der offiziellen Abstimmung im Bundestag. Warum sie nicht vorher über die Abstimmung berichtet haben, so dass Wähler sich vielleicht noch informieren und sich an ihre Abgeordnete wenden können, ist mir allerdings immer noch nicht klar.

Und heute bis zum Zeitpunkt, als dieses Posting online ging? Spiegel.de? Nichts. Stern.de? Ein versteckter Hinweis auf einen mutlosen Artikel, wenn man lange und weit genug runterscrollt. Auf focus.de findet sich ein aus Agenturmaterial zusammengestückeltes Dings, dass den Namen "Artikel" nicht verdient, bei der Süddeutschen, ebenfalls sehr gut versteckt, hat man sein liberales Aushhängeschild namens Heribert Prantl was schreiben lassen, die FAZ hat gar nichts, die FR ebenfalls und bei der Zeit findet oben verlinkter Artikel, wenn man runterscrollt.

Das ist ein Armutszeugnis. Und eine komplette Bankrotterklärung des deutschen Journalismus. Der Artikel stellt fest, dass Zeitungen nichts mehr kritisieren oder gar verändern können. Und sie verbreiten keine Meinung mehr und oft genug verbreiten sie nicht mal mehr die Meldung. Vielleicht, weil sie es nicht wollen, vielleicht, weil sie es nicht mehr können. Stattdessen soll der Bürger sich gefälligst selbst informieren und seinen Protest formulieren. Die Zeitung und ihre Online-Ableger haben sich offenbar endgültig vom "Wachhund der Demokratie" zum hysterisch kläffenden Chuhuahua entwickelt, der am liebsten bei Paris Hilton auf den Schoss sitzt.

Permalink

 


Links I

Sollte mir doch mal wieder angewöhnen, die täglichen Links zu posten.

Ernst gemeinte Fakten über Rahm Emanuel, dem neuen Stabschef von Barack Obama. rahmfacts.com

FriendFollow - Seite, um nachzusehen, welche charakterlich schwachen Menschen einem bei Twitter nicht folgen, obwohl man ihnen folgt. Und wem man selbst alles nicht folgt, weil man es (selbstverständlich) übersehen hat. friendorfollow.com

Organspendepflicht für ALGII-Empfänger (Das schlimme ist - man hält es nicht für unmöglich) www.heise.de

Calories Burned During Sex (SFW, nur Text) www.c4vct.com

Riesige Super-8 Film Sammlung mit sehr ausgefallenen 70er Jahre Covern www.super-8-hobby.de

Permalink

 


Samstag, 8. November 2008

Teil II

In Teil I ging es mir um die bevorstehende Entlassungswelle in den Verlagen, in Teil II darum, was das auch für die Meinungsfreiheit bedeuten kann, bzw. warum den klassischen Tageszeitungen u.a. die Leser weglaufen.

Wir haben in Deutschland eine der größten Presselandschaften, die man weltweit finden kann. Es gibt Hunderte von Tageszeitungen, die jeden Tag erscheinen. Dazu Magazine und Wochenzeitungen. Das Spektrum reicht von der "taz" bis zum "Münchner Merkur". Also gibt es theoretisch auch hunderte unterschiedlicher Meinungen, Sichtweisen und Analysen, die man jeden Tag im Print oder teilweise im Netz lesen kann. Doch das stimmt natürlich hinten und vorne nicht. Die Probleme der Meinungspluralität heißen Nachrichtenagentur, Redaktionsabbau und Gewinnausschüttung. Vor allem im Onlinebereich.

In den letzten zwei Jahren ist viel über das Gatekeeping geredet worden, also die Themenvorauswahl seitens der Redaktion. Was kommt ins Blatt, was wird online gestellt? Wer sich einmal den Vollservice der Agenturen angeschaut hat, weiß, dass das Gatekeeping in einem gewissen Rahmen sinnvoll ist. Eine Zeitung oder Onlineseite ohne weitere Erklärungen mit reinen Tickermeldungen voll zu hauen, ist keine gute Idee. Das wäre so, als hätte man sämtlich Blogs im RSS-Feed, die Techorati so anbietet. Das Grundrauschen ist so hoch, dass man nicht mehr mitbekommt, was am Ende eigentlich noch wichtig ist.

Auf der anderen Seite wird auch immer wieder über Medienkompetenz geredet, die die Leser entwickeln sollen. Das meinst nicht nur, dass man die Technik bedienen kann (RSS, Twitter z.B.) sondern auch, sich im Allerlei der Meldungen zurecht zu finden. Fokussieren ist angesagt, oder dass spezialisieren auf bestimmte Themengebiete, damit man einerseits den Überblick behalten kann, andererseits auf Dinge aufmerksam machen kann, die sonst untergehen. Egal, ob als User im Netz, oder als Redakteur einer Zeitung, diese Kompetenz brauche ich, wenn ich ein Thema längere Zeit betreuen will. Und da geht das Problem für viele Tageszeitungen und deren Onlinepräsenz schon los. Vielen wird schon aufgefallen sein, dass sich etliche Zeitungen einfach dpa Meldungen ins Blatt oder auf die Webseite kopieren. Die dpa liefert zu jeder Meldung meist ein paar Bilder dazu, und so sieht man dann beim Sponline, Focus und SZ nicht nur einen inhaltlich ähnlichen Text, sondern auch noch die gleichen Bilder. Einerseits nicht weiter schlimm, andererseits auch ärgerlich, weil man nur noch neutrale Texte liest. Von Meinung kaum eine Spur. Eine Meldung wird abgelaicht, die Werbung blinkt, was will man mehr.

Im Grunde wird das Gatekeeping den Agenturen überlassen. Nicht mehr die Redaktion entscheidet, sondern ein anonymer Redakteur einer Agentur. Ich will damit die Arbeit von dpa und anderen nicht schlecht machen. Es ist nicht deren Aufgabe, irgendwas zu bewerten. Sie liefern nur Informationen. Aber hilfreich ist das in den Onlinemedien nicht. Dazu kommt, dass der Großteil der täglichen Meldungen im Prinzip über wenige Agenturen läuft. dpa, Reuters, AP, AFP, ddp, in Deutschland noch sid und SAD. Das war es schon. Die Liste der Agenturen in der Welt ist zwar lang aber jene, die man hier zu lesen bekommt, ist kurz. Im Grunde wird das Weltgeschehen der meisten kleineren Tageszeitungen, die keine Mitarbeiter im Ausland haben, durch die genannten Agenturen betreut. Oder anders ausgedrückt: gerade mal 5 Agenturen in Deutschland und vielleicht drei weltweit, sorgen für den steten Nachrichtenfluss. Noch klarer wird es, wenn man sich vorstellt, dass es in Deutschland nur drei Tageszeitungen geben würde, die jeden Tag berichten, was so passiert. Der Flaschenhals beim Gatekeeping beginnt also schon bei den Agenturen und setzt sich dann fort in den Redaktionen.

Denn da sitzen seit Jahren immer weniger Journalisten, die immer mehr Arbeit leisten müssen. Das Gatekeeping verschärft sich hier also noch mal. Wer hat schon Zeit, einer interessanten Meldung hinterher zu forschen, wer hat noch Zeit, den Hörer in die Hand zu nehmen, und jemanden zu einer Meldung zu befragen? Da wartet man lieber auf den zweiten Teil der Meldung, in der die dpa das schon für einen erledigt hat. Dem Leser fällt es eh nicht auf, ob es nun die dpa oder irgendeiner aus der Redaktion war, der den Artikel verfasst hat. PR- und Lobbyagenturen haben das schon seit Jahren erkannt, und liefern druckfertige Beiträge, häufig von Journalisten, die ihre Jobs in den Redaktionen verloren haben, oder zu besseren Konditionen eingekauft wurden.

Das Problem dabei ist nicht, dass die Meldungen an sich schlecht wären. Oder gar falsch. Das Problem ist, dass es immer weniger Stimmen gibt, die die Meldungen vermitteln. Egal, wie "objektiv" ich als Journalist sein will, es gibt einen Unterschied, ob ich einen Text selber bearbeite, mich hinsetze und Gesprächspartner suche und Meldungen verschiedener Agenturen miteinander vergleiche, oder ob ich das Ding einfach online schiebe. Nach und nach verstummen immer mehr Stimmen, immer mehr Meinungen immer mehr der ach so hoch gehandelten Meinungspluralität.

Aus der Entscheidung, Redaktionen immer weiter zu verkleinern, immer weniger Redakteure immer mehr arbeiten zu lassen und so immer weniger eigenen Content und mehr wortgleiche Meldungen abzudrucken, bzw. online zu stellen, entwickelt sich eine echte Gefahr. Da es eh schon weniger Kanäle für die tägliche Nachrichtenbeschaffung gibt, als man allgemein annimmt, lassen sich diese Kanäle auch leichter beeinflussen. Da es immer weniger Redakteure gibt, die die Zeit dazu haben, diese Meldungen zu überprüfen, oder andere Nachrichten in den Vordergrund zu stellen, wird das Problem noch zusätzlich vergrößert. Die Pressefreiheit ist nicht nur ausgehöhlt, weil Journalisten auf Grund der Überwachungsgesetze ihre Quellen nicht mehr schützen können, sondern auch, weil die Zwischentöne wegfallen.

Für die Verlage ergibt sich daraus aber ein weiteres Problem, dann warum soll ich mir eine Zeitung kaufen, die letztlich zu großen Teilen nur das abdruckt, was ich online erstens schneller und zweitens umsonst zu lesen bekomme?

Erschwerend kommt hinzu, dass es kaum noch klassische Verleger gibt. CBS-Legende Dan Rather beschreibt es im Video, wenn er etwas umständlich davon spricht, dass es früher noch Verleger und Chefredakteure gab, die sich ins Feuer gestellt haben, und man heute mit Technokraten zu tun hat, die keinen Ärger haben wollen. Es geht heute eben oft mehr ums Geld verdienen, denn um etwas anderes. Natürlich - es ist auch schwer mit einer Zeitung in der Gratiskultur Geld zu verdienen. Die "taz" zeigt das immer wieder deutlich. Aber auch, dass es nicht sein muss, dass eine Zeitung und die Webseite nur aus rein geschobenen dpa Texten besteht.

Die Krise der Verlage wird das Gatekeeping in den nächsten Jahren noch weiter verschärfen. Wer sich nicht im Netz bedient, wer nicht selber nach alternativen Quellen sucht, wer keine eigene Medienkompentenz aufbaut, wird bei vielen klassischen Medien nicht mehr als das Grundrauschen erhalten. Mehr als "Merkel hat gesagt..." wird es nicht geben. Profitieren werden jene Blätter, die jetzt schon besser dastehen. SZ, FAZ und andere Zeitungen, die ein eigenes Auslandsnetzwerk haben und die sich noch Redaktionen leisten, in denen "normal" gearbeitet werden kann, werden vermutlich weniger Auflage verlieren, als der Rest.

Print verliert gegenüber Online nicht, weil man nicht mithalten könnte, sondern weil man sich dank der Entlassungen von Journalisten und dem immer weiter um sich greifenden Verlust von eigenem Content, seine Leser vergrault. Print verliert, weil man das ureigene Geschäftsmodell einer Zeitung untergräbt und beerdigt und sie nur noch als leere Hülle für Anzeigen missbraucht, mit Artikeln, die möglichst keinem weh tun und die keinen Widerspruch erzeugen.

Er geht dahin, der Meinungspluralismus im Print. Wenn er nicht eh schon tot ist.

Permalink

 


Mittwoch, 5. November 2008

Nachtrag: Die NZZ über die kommenden Entlassungen der Verlage.

Was ich so aus den Redaktionen und den Verlagen höre, klingt grauenhaft und hört sich so an, als ob ein Massaker bevor steht. Die Auflagen sinken auf breiter Front, aber vor allem sinken auch die Werbeeinahmen, was die meisten Printtitel am heftigsten schmerzt. Viele Verlage haben sich nach der ersten Krise vor ein paar Jahren wieder einigermaßen erholt, aber wie Robin Meyer-Lucht mir neulich bei einem Plauerstündchen bei Starbucks erzählte, ist es den meisten nicht gelungen, wieder das Niveau der Jahre vor 2001 zu erreichen. Das gilt nicht für alle im Bereich des operativen Gewinns, aber für fast alle, was die personelle Deckung in den Redaktionen angeht. Man darf dabei sicher nicht vergessen, dass alle in den letzten Jahren teilweise kräftig ins Netz investiert haben. Es wurde massiv Geld für Technik ausgegeben, aber auch zusätzlich Personal geschult und eingestellt. Trotzdem sind viele Online-Redaktionen immer noch schlecht- oder unterbesetzt. Normalerweise müsste man weiter investieren. Mehr Geld für Content, also für Autoren ausgeben, um die Leser, die man im Print verliert, wieder online an sich binden zu können. Aber genau das Gegenteil ist ja der Fall.

Und jetzt droht da am Horizont eine Rezession, oder zumindest eine wirtschaftliche Stagnation. Auf der WebExpo raunte mir ein Vertreter einer sehr großen Mediaagentur ins Ohr, dass man mit einem Anzeigenrückgang im Print von ca. 15% rechnen würde. Minimum. Wenn es richtig blöd laufen würde auch mehr als 25%. Der Rückgang im Print-Bereich bedeutet aber nicht automatisch, dass mehr Geld für Online-Werbung ausgegeben wird. Zwar steigen hier die Umsätze (dieses Jahr wohl um mehr als 20%), aber zum einen machen sie das von einem deutlich niedrigen Niveau aus, zum anderen verdient man mit einem Banner deutlich weniger, als mit einer Anzeigenseite.

Es geht also aufwärts, aber die Preise für Werbung liegen weit, sehr weit weg von dem, was man im Print verdienen kann. Die Personalkosten bleiben allerdings gleich. Im Online Bereich gibt es zu dem zwei Theorien, was mit der Werbung passieren wird. Die eine lautet, dass die Mediaagenturen die Anzeigen zurückfahren, weil die Kunden in der Krise auf bewährte Printtitel und das Fernsehen zurückgreifen. Man würde zwar online bleiben, aber gezielter werben. Also keine breitgestreute Kampagne bei StudiVZ, sondern eher gezielte Werbung in kleineren Communitys, die spezielle Themen haben, zum Beispiel Qype. Die andere Theorie ist, dass man zwar die Ausgaben beibehält, aber mehr von Print in Richtung Online schiebt, weil man hier größere Reichweiten erzielt. Das würde dann auch bedeuten, dass die Preise für Werbung online steigen würden. Der Kollege von der Mediaagentur aus dem Süden Deutschlands zuckte aber auch nur mit den Schultern, und meinte, dass er einen Trend sehen würde, der weg vom Print geht.

Man weiß es halt nicht, aber Wirtschaftsunternehmen wie Verlage haben die letzte Krise noch gut im Kopf und wissen, dass man besser anfängt zu sparen, bevor es richtig schlimm wird. Aber wo wollen die Verlage noch sparen? Neu-Einstellungen gibt es bei meisten schon seit dem Sommer nicht mehr. Entlassungen werden in allen Verlagen diskutiert. Bei manchen, wie der WAZ, lauter, bei anderen, wie bei Gruner&Jahr noch sehr leise, da man erst mal unrentable Auslands-Titel los werden will. Aber die Betriebsräte sitzen in den meisten Verlagen von denen ich gehört habe, in den letzten Wochen ebenso häufig, wie lange mit der Geschäftsführung zusammen.

Das Problem ist nur, dass die meisten Redaktionen schon am Anschlag arbeiten. Hier personell noch zu kürzen muss weiter zu Lasten der Qualität gehen. Rutscht die weiter ab, sinken aber auch die Auflagen, wie man allein am Beispiel der "Berliner Zeitung" im diesem Jahr schön sehen kann. Der Sparkurs der Inhaber mag die Zeitung auf mehr Rendite getrimmt haben, aber dummerweise finden die Leser die ausgedünnte Qualität des Blattes eben auch so schlecht, dass sie sich ihre Informationen eben woanders holen.

Es gibt viele Fehler, den die Verlage in den letzten Jahren gemacht haben aber einer der schlimmsten war eine seperate Online-Redaktion aufzubauen. Mal abgesehen, dass das viel darüber aussagt, wie viele Häuser das Internet lange behandelt haben, konnte ich die Entscheidung nie verstehen. Warum sollte man die Inhalte trennen wollen? Titten fürs Internet, die Leitartikel für Print? Man kann die "Welt" in Sachen PI-Optimierung und Inhalt abwatschen, aber die Idee, die Redaktionen zusammen zu legen (Newsroom genannt) war sicher nicht die schlechteste. Das Gegenteil passierte bei der WAZ und beim Tagesspiegel, wo man die Redaktionen zu dem auch noch räumlich komplett von einander getrennt hat. Diese, teilweise, doppelten Redaktionen dürften im Falle einer wirklich tiefen Krise, die ersten sein, durch den die Personal-Sense geht.

Teil II: Was der Abbau von Redakteuren fürs Gatekeeping bedeutet

Permalink

 


Nächste Seite