Dienstag, 31. Dezember 2019

2019

Beste Entscheidung: Die kleine, sechs Monate alte Katze Constanze aus einem Tierheim in Spanien gerettet zu haben. Schlechteste Entscheidung: Schon wieder mit dem Rauchen anzufangen (Story of my life)

Beste Anschaffung: Das digitale Abo der Zeit. Erst im Oktober erworben, mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Dämlichste Anschaffung: Versuch gestartet Klamotten online zu kaufen. Passten nicht, gefiel mir nicht. Leider vergessen (akute Postwegbringschwäche) zurückzuschicken. Minus 80 Euro.

Schönster Absturz: Mit Australien Schlimmster Absturz: Nach Australien.

Bestes Getränk: Ein deutscher Weißwein in Schweden, der wie ein Rotwein gerochen hat und wie ein Weißwein schmeckte. Natürlich von einer winzigen Kellerei, die nur ein paar Flaschen pro Jahr produziert und diese nur an wenige glückliche Abnehmer verkauft (Erdreich 2014, Weingut Schmitt aus Florsheim-Daisheim) Ekelerregendes Getränk: Mate. Erneut versucht. Schmeckt immer noch wie drei Wochen alte Socken.

Bestes Essen: Das Abendessen in Schweden Schlimmstes Essen: Irgendein Sandwich bei EasyJet, dass ich aus purer Verzweiflung gegessen habe.

Beste Musik: Jakob, Electric Orange, King Creosote Schlimmstes Gejaule: Alles, was so im Radio läuft

Eigene, schönste musikalische Wiederentdeckung: Can Peinlichster musikalischer Faux-Pas: Miley Cyrus

Beste Idee/Frage: Ich muss mein Leben entrümpeln. Dämlichste Idee/Frage: Ich habe zweimal meinen Kopfhörer für lange Reisen vergessen und mir zweimal einen neuen gekauft.

Beste Lektüre: Der geschenkte Gaul - Hildegard Knef, A Short History of Drunkenness - Mark Forsythe Langweiligste Lektüre: Irgendein Sachbuch

Bester Sex: Mit anderen. Langweiligster Sex: Mit mir alleine

Schönster Moment: Der Ausflug nach Bern. Was für eine wundervolle Stadt. Schlimmster Moment: Das Leiden und der Tod meiner Katze Momo.

Zugenommen oder abgenommen? 2 Kilo zugenommen. Mit allerbesten Essen und Pasta.

Haare länger oder kürzer? Oben länger, seitlich kürzer. Ich experimentiere gerade herum.

Kurzsichtiger oder weitsichtiger? Im moralischen Sinne: Weitsichtiger. Und jetzt muss ich etwas ausholen, denn gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass das Leben enger geworden ist. Das hat etwas mit den politischen Entwicklungen in diesem Land zu tun, aber vor allem auch mit der Art und Weise, wie im Netz diskutiert wird. Selbst in meiner kuratierten Facebook Liste und unter meinen eigenen Stories gibt es fürchterliche Diskussionen. Niemand hört mehr zu, alle wollen Recht haben. Es ist kein Austausch von Meinungen mehr, sondern nur noch ein Gegeneinander. Oder ein sich gegenseitiges Bestätigen von Meinungen. Ein Diskurs findet kaum noch statt. Facebook und Twitter sind in sich geschlossene Zirkel der Diskussionshölle. Ich unterlasse mittlerweile fast jedes privates Posting auf diesen Plattformen. Paradoxerweise ist auf Instagram besser. Aber insgesamt habe ich durch den Mob in den sozialen Medien das Gefühl bekommen, dass mein Leben eingeschränkt wird. Was auch ein Grund ist, warum ich wieder mehr Zeitungen lese und ein "Zeit" Abo habe.

Mehr ausgegeben oder weniger? Wie immer im Rahmen dessen, was ich habe. Abgesehen von den beiden Kopfhörern. Und dem iPad.

Der hirnrissigste Plan? 20 Euro für einen Lottoschein auszugeben um 90 Millionen zu gewinnen.

Die gefährlichste Unternehmung? E-Scooter ausprobiert

Der beste Sex? Hatte ich.

Die teuerste Anschaffung? Ein Staubsauger, der die Wohnung nass saugt und trocknet. Aber super gegen meine Stauballergie. Und das iPad.

Das leckerste selbst gemachte Essen? Meine Bolognese. Klassiker. Immer wieder eine kleine Offenbarung.

Das beeindruckendste Buch? Henry Graf Kessel - Tagebücher 1918-1933

Der beste Film/Serie? Fleabag. Mit Abstand.

Die beste CD? Ich habe dieses Jahr Bandcamp für mich entdeckt und eine dreistellige Summe ausgegeben.

Das schönste Konzert? Keins gesehen.

Die meiste Zeit verbracht mit…? Jenna. Mit Momo bis August. Danach dann mit ihrer Nachfolgerin Constanze. Arbeitsmäßig mit Nicole.

Die schönste Zeit verbracht wo…? Bern

Vorherrschendes Gefühl 2019 ich werde älter und es lässt sich nicht mehr verleugnen.

2019 zum ersten Mal getan? Eine Jahreskarte für ein Museum zu kaufen.

2019 nach langer Zeit wieder getan? Mit dem Rauchen aufgehört. Und wieder angefangen.

Drei Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen? Der Tod von Momo. Zeitweiliger Verlust des inneren Kompass. Essen am Bahnhof kaufen.

Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte? Dass es sich nicht lohnt, das eigene Leben zu nehmen. War erfolgreich.

2019 war mit 1 Wort … ? Lehrreich.

Vorsatz für 2020 Meinem Leben neue Schwerpunkte geben. Welche das sind, ahne ich, aber ich kann sie noch nicht formulieren.

2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002

Permalink

 


Dienstag, 26. März 2019

Nie wieder CDU? Ich habe meine Zweifel

Die Aufregung ist groß in Sachen EU-LSR und Uploadfilter und ich lese viel zum Hashtag #NiemehrCDU Allein mir fehlt ein bisschen der Glaube. So groß die Aufregung jetzt auch sein mag, ich bezweifle, dass sie lange anhält. Zur Not sagt Jens Spahn wieder was dämliches und alle regen sich dann darüber auf.

Dazu kommt - eigentlich hat sich im Wahlverhalten in den letzten Jahrzehnten wenig verändert. Schon Ende der 60er Jahre dachte man, dass jetzt eine Jugend heranwächst, die so gar nichts mit der CDU zu tun hat. Das waren dann genau die Leute, die in den 80ern dann immer wieder Kohl gewählt haben. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass so ziemlich niemand in meinen Jahrgangsstufen in den 80ern auch nur ansatzweise auf die Idee gekommen wäre, die CDU zu wählen. Da ich noch aus einem geburtenstarken Jahrgang stamme, müsste die CDU jetzt dann ergo bei vielleicht 15 % dümpeln. Tut sie aber offensichtlich nicht.

Und auch die Empörungswellen der letzten 20 Jahre, haben nie was geändert. Großer Lauschangriff, Kosovo-Krieg, deutsches LSR, Internetsperren, Überwachung, Staatstrojaner - die Liste der Themen, über die sich die Netzgemeinschaft empört hat, ist lang. Ebenso oft die Beteuerungen, dass man nie mehr CDU oder SPD wählt. Offenbar scheinen in diesem Punkt da ausschließlich SPD-Wähler konsequenter zu sein, denn die CDU verlor nie, weil sie das Digitale vernachlässigte, sondern weil sie die rechte Flanke vergessen hatte. Vielleicht fehlt der CDU aber auch so ein hübscher, griffiger Spruch a la „Wer hat euch verraten - Sozialdemokraten“.

Aber all die ganzen verpufften Empörungswellen der letzten Jahre zeigen aber auch, dass die Netzgemeinschaft a) in verblüffender Unterzahl in der Gesellschaft ist und b) auch nicht mehr Einfluss hat, als die APO in ihrer Hochzeit in den 60ern. Die APO hatte sich ebenso wie die heutige nicht organisierte Opposition zur Weltmacht hoch stilisiert, dann aber gemerkt, dass die Mehrheit der Bevölkerung einfach zu Hause saß und weiter CDU wählte.

Ich würde mich freuen, wenn die CDU und vor allem deren EU-Abgeordnete, bei der kommenden EU-Wahl sehen könnten, dass die Wähler mit der Politik und der Art und Weise, wie sie durch gesetzt wird, unzufrieden sind. Mag sein, dass das Empörungspotential dieses Mal, vor allem so kurz vor der Wahl, die nächsten acht Wochen überlebt und vor allem junge Wähler konsequent reagieren. Ob man dies dann im Wahlergebnis sehen wird?

Vielleicht haben LeFloid und all die anderen Influencer ja doch mehr Einfluss, als man denkt. Vielleicht nehmen Satire-Sendungen die Art und Weise, wie Artikel 11 und 13 gegen jeden Verstand politisch durchgesetzt wurden als Beispiel dafür, dass die Demokratie halt auch von denen bestimmt wird, die meinen, einen persönliche Vorteil erlangen zu können. Vielleicht ist das, was da in den letzten Monaten in der EU und in Deutschland passiert ist, der berühmte Tropfen usw. Ich habe meine Zweifel.

Permalink

 


Dienstag, 29. Januar 2019

Laudatio für Robert Basic, Goldene Blogger Verleihung, 28.01.2019

Liebe Freunde, liebe Gäste des „goldenen Blogger“, liebe Blogger,

Lebenswerk Auszeichnungen - das geht jetzt so langsam los, dachte ich neulich, rund um meinen eigenen 52. Geburtstag. Dabei sind wir doch noch gar nicht alt, dachte ich gleichzeitig auch, Milde empört. 

Aber dummerweise wird man halt älter und wenn man älter wird, dann macht man Sachen, die man halt so macht in seinem Leben, immer länger. Man bloggt zum Beispiel schon ganz schön länge. Ich habe zum Beispiel vor 18 Jahren damit angefangen, da war ich gerade mal Mitte 30. 

Wenn man eine Sache länger macht, dann lernt man natürlich auch eine Menge Leute kennen. Manche verschwinden wieder, weil sie nach ein paar Monaten die Lust an einer Sache verlieren. Aber mit manchen Menschen kreuzen sich die Wege immer wieder. Und manchmal stellt man nach all den Jahren und vielen Begegnungen, dass man einen Freund oder eine Freundin gefunden hat. 

So ging es mir mit Robert Basic, den Menschen, dem wir heute für sein Lebenswerk auszeichnen wollen. Robert tauchte mit seinem Blog „Basic Thinking“ 2003 auf der Bildfläche auf. Robert schaffte es innerhalb von wenigen Monaten sein Blog zu den meist gelesenen und meist zitierten Blog in Deutschland zu machen. Wie hat er das damals geschafft?

Wenn man ihn das gefragt hat, bekam man eine Antwort, die jeden Business Developer und Produkt Manager zur Verzweiflung treibt, denn die Antwort war immer „Keine Ahnung, ich hatte keinen Plan, ich habe einfach gemacht.“ 

Seine Art zu kommunizieren, und in seinem Fall über Technik zu schreiben, hat er selber in einem Satz mal zusammen gefasst „Es werde Mensch, nicht Technik!“ Über all die Jahre war das sein Credo, über all die Jahre war dies sein Geheimnis: als Mensch schreiben, nicht als Autor. Keine Eitelkeiten, keine romanhaften Reportagen. Einfach so schreiben, wie man ist. Ihm ging es dabei um die Frage, was die Technik mit den Menschen macht. Wie wichtig sie für den Menschen ist, was sie verändert. Wie sie Menschen verändert. Robert hatte ein außerordentlich gutes Gespür für Veränderungen und welche Veränderungen wichtig sind. 

Dieses Gespür lies ihn von 2003 bis 2009 sein Blog führen. Und das mit einer Wucht, die unglaublich war. 12.500 Artikel in sechs Jahren - das sind 5 Artikel pro Tag! Pro Tag! Robert war ein absoluter Schnellschreiber. 

Aber er war kein oberflächlicher Autor. Er blieb in all dem, was er machte, immer er selber. Auch dann, als er zu Überraschung aller, sein Blog 2009 auf Ebay versteigerte. Auf die Frage, warum er das gemacht habe, sagte er mir mal „Ach, ich hatte keine Lust mehr und wollte was Neues machen“. Und da war sie wieder, diese nicht vorhandene Eitelkeit. Andere hätten weiter gemacht, die Marke gepflegt, Geld raus geholt. Robert hatte keine Lust mehr, also hat er es gelassen.

Dass er mit Basic Thinking sehr viele Menschen überhaupt erst zum Bloggen gebracht hat, wollte er im Übrigen nie so richtig glauben. Aber vermutlich ist Robert zu einem nicht unerheblichen Teil daran Schuld, dass es überhaupt eine nennenswerte Blogszene in Deutschland gibt.  Und ein bisschen auch daran, dass wir alle hier sitzen.

Robert und ich sind uns vor allem in den letzten zehn Jahren oft begegnet. Das hatte vor allem was mit der Autoindustrie zu tun, die vor 10 Jahren die Blogger entdeckte und anfing auf Veranstaltungen einzuladen. Wir teilten uns meist die Autos, die man uns zum testen gegeben hatte, oder saßen bei den Veranstaltungen zusammen. Über die Jahre entwickelte sich so eine immer enger werdende Freundschaft. 

Die entwickelte sich vor allem auch deswegen, weil wir eben nicht immer einer Meinung waren. Wir waren oft und vielen Dingen sehr unterschiedlicher Meinung und haben das teilweise über Stunden ausdiskutiert. Aber das war nie langweilig oder gar anstrengend. Denn das tolle an den Diskussionen mit Robert war immer: Er konnte zu hören. Richtig aktiv zuhören. Nicht nur zuhören, weil man höflich ist, sondern weil er hören wollte, was der andere Mensch zu sagen hat. Und das war, neben seiner blitzschnellen Auffassungsgabe, seinem scharfen Geist und seinem einzigartigen Schreibstil die vielleicht herausragendste Eigenschaft von Robert. Er konnte mit einer selten erlebten Empathie zuhören.

Der Schnellschreiber, der Analyst, der Journalist, der, das habe ich selber live oft zu meinem Vergnügen miterleben dürfen, PR Mitarbeiter mit seinen bohrenden Nachfragen an den Rand der Verzweiflung brachte, dieser Robert hatte auf der anderen Seite einem sehr weichen Kern, ein großes Herz. Und da war sie wieder, die Eitelkeit, die ihn nicht interessierte. Es ging ihm nie ums Recht haben in einer Diskussion, es ging ihm darum etwas zu lernen.

Denn bei allem Erfolg, den Robert immer wieder hatte - er hatte das, was man so altmodisch als Haltung bezeichnet. Weder ließ er sich durch duftende PR Sprüche einschläfern, noch wollte er seine Leser verarschen. Kam einfach nicht Frage, nicht mit ihm. Was ihm viel Ärger mit manchem Unternehmen eingebracht hatte  - aber eben auch viel Respekt. Denn am Ende, das muss man wissen, setzt sich im Journalismus immer die Haltung und nicht die Lüge durch. 

Es gibt keinen Tag, an dem ich Robert nicht vermisse. Wir hatten vor einigen Monaten, ich glaube, es war in San Francisco mal über das Thema Tod gesprochen. In seiner ihm üblichen Art zuckte er nur mit den Schultern und meinte „Wenn es vorbei ist - wir hatten doch ein tolles Leben, wir können uns nicht beklagen“ Da hat er natürlich mal wieder recht gehabt.

Robert Basic hat eine Menge in seinem Leben erlebt und vor allem gemacht. Sein Vermächtnis an uns lautet, dass wir es ihm nachmachen sollen. Das wir neugierig bleiben, das wir kritisch bleiben und immer wieder die Dinge hinterfragen. Das wir sagen „Erst der Mensch, dann die Technik“ und das wir vor allem dem Gegenüber zuhören und von ihm lernen.

Ich danke dem Team der „Goldenen Blogger“ dass sie Robert posthum für sein Lebenswerk auszeichnen und ich freue mich sehr, dass ich diesen Preis nun dem ältesten Sohn von Robert, Maurice, übergeben kann. 

 

Permalink

 


Freitag, 27. April 2018

China

Ich habe Respekt vor der über 3500 Jahre alten Geschichte Chinas, die mit großen technischen und soziologischen Entdeckungen verbunden ist. Ich habe ebenso großen Respekt vor der Leistung Chinas in den letzten Jahren, vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Vor 35 Jahren war China noch ein maoistischer-kommunistischer Staat ohne jede Wirtschaftskraft, heute haben es die Chinesen geschafft, fast überall die Nummer Eins zu sein. Gleichzeitig gibt es etliches an China, das im völligen Gegensatz zu den Dingen steht, die mir wichtig sind.

Ich war in den letzten acht Jahren fünf Mal in China, drei Mal in Shanghai, zwei Mal in Peking. Vor allem Shanghai hat mich immer wieder fasziniert. Die ehemalige Wirtschaftssonderzone war dem Rest des Landes schon immer einen Schritt voraus. Auf der anderen Seite kann man in Peking besser erkennen, wie das Land eigentlich funktioniert.

Nach Außen hin gibt sich Peking offen, geradezu kapitalistisch ohne die eigenen historischen Wurzeln zu verleugnen. Peking wirkt wie jede andere westliche Großstadt. Die Einreise, wenn man die knapp sechswöchige Prüfung und Wartezeit auf das Journalistenvisum überstanden hat, ist auch nicht schlimmer, als in manch andere Staaten. Danach erwartet einen dieser kapitalistisch-asiatischer Mix. Westliche Marken sind in Peking an jeder Ecke zur finden. Egal, ob Gucci, Adidas, Starbucks oder McDonalds. Sicherheitskräfte sieht man selbst in Peking in den Einkaufszonen oder auf den wirklich ständig verstopften Strassen kaum oder selten. Vor allem junge Chinesen haben den westlichen Lebensstil nach außen hin komplett absorbiert. Je teurer, desto besser.

Dass das Internet in China ein in sich geschlossenes System ist, kennt man ja. Google, Facebook und deren Angebote gibt es in China nicht. Die Entscheidung des Staates, diese Unternehmen in China nicht zuzulassen und viele westliche Nachrichtenseiten zu sperren, ist bekannt. Aber dabei ging es nicht nur um das Thema Meinungsfreiheit und die Angst vor zu großer Einflussnahme des Westens über diese Unternehmen. Gleichzeitig war es ein Akt des Protektionismus, der dazu geführt hat, dass Unternehmen wie Baidu, Alibaba oder Tencent mittlerweile teilweise größer und umsatzstärker sind, als die westlichen Pendants.

Der Grad und die Geschwindigkeit der Digitalisierung in China ist atemberaubend. Allein das Programm „WeChat“ dient als gutes Beispiel. Es ist eine Art zentraler Hub für das gesamte On- wie Offline Leben. Zum einen ist ein Chat, zum anderen aber auch einer wichtigsten Verbreitungswege für journalistische Inhalte. Auf der Autoshow kam ich kurz mit einem chinesischen Autojournalisten in Kontakt. Der berichtete mir, dass sein Magazin die Artikel einzig über WeChat pusht. Andere Kanäle würden keinen Sinn machen.

Gleichzeitig ist integrierte Bezahlfunktion von WeChat ist ein zentraler Bestandteil für das gesamte Leben. Man kann wirklich alles damit bezahlen. Egal ob eine Flasche Wasser für 10 Cent, das Auto oder die Stromrechnung. Fliegende Händler nehmen teilweise gar kein Bargeld oder westliche Kreditkarten mehr an. Wer etwas haben will, scannt den QR-Code, bestätigt den Kauf und das war es schon. Wirklich jeder bezahlt damit überall.

Also alles schick in China? Nicht so ganz. Das äußere Erscheinungsbild ist eine Sache. Dass China kein freier Staat ist, eine andere. Man merkt es im Alltag als Ausländer in China. Offene Gespräche über gewisse Themen führt man weder im Taxi, im Hotel oder in einem Restaurant. Die Angst, dass jemand mithört, ist allgegenwärtig. Meine Frage an den Manager eines großen deutschen Herstellers, ob die nachwachsende, mit westlichen Werten sich umgebende Jugend denn auch staatskritischer sei, wollte der Mann im Auto nicht beantworten. Wenn er etwas dazu sagen würde, könnte das Auswirkungen auf sein Visum haben, meinte er. Die Chinesen werfen einen nicht mehr direkt raus, sie verlängern dann halt das Aufenthaltsvisum beim nächsten Mal nicht mehr. Es wäre übertrieben zu sagen, dass ein Klima der Angst herrscht, aber man bewegt sich in manchen Bereichen sehr, sehr vorsichtig. Ein ungewohntes und mehr als unangenehmes Gefühl.

Das nach außen sich offen gebende China hat eine dünne Firniss-Schicht unter der sich dann schnell etwas anderes finden lässt. Wie schnell man Probleme bekommen kann, habe ich diese Woche am eigenen Leib erfahren. Beim Securityscan am Flughafen meinte man ein Feuerzeug in meinem Rucksack im Scanner gesehen zu haben. Es ist verboten dieses fürchterlich gefährliche Werkzeug mit ins Flugzeug zu nehmen. Das Problem an der Sache: ich hatte kein Feuerzeug dabei, dass hatte ich vorher schon entsorgt. Der Scanner zeigte aber angeblich eins.

Es entwickelte ein sich über 45 Minuten dauernder, fast kafkaesker Moment. Man leerte alles aus, taste mich mehrfach ab und scannte alles insgesamt sechs Mal. Da ich mich während der Prozedur mit einem Kollegen unterhielt, wurde der gleich mit einbezogen, wohl weil man vermutete, dass ich ihm heimlich mein Feuerzeug in quasi konterrevolutionärer Absicht gegeben haben könnte. Mehrere Vorgesetzte wurden hinzugezogen, die ihn und mich sehr nachdrücklich nach dem nicht vorhandenen Feuerzeug befragten. Als dann eine weitere, offensichtlich sehr, sehr wichtige Vorgesetzte geholte wurde, erledigte sich das Problem plötzlich innerhalb von zehn Sekunden. Dass der Kollege ein kleines Schweizer Taschenmesser an seinem Schlüsselbund hatte, interessierte im übrigen niemanden. So was stand halt nicht auf der Liste der verbotenen Gegenstände.

China ist eine wilde Mischung aus Staatskapitalismus, Zentralismus, Autorität, Militarismus, Oppression aber auch Freiheit in vielen Lebensbereichen, so lange man sich an die Regeln hält. Man liebt einen oberflächlichen, westlichen Lebensstil, aber der ist eben nicht allein Teil der Lebensphilosophie. Das ist für einen Europäer machmal schwer zu verstehen und man neigt zu vorschnellen Urteilen, weil das eigene Weltbild nicht passt. Dass aber es keine freie Presse gibt, das Kritik und Kritiker unterdrückt werden, dass das Internet kastriert ist, dies sind deutliche Zeiten dafür, dass die kulturellen Unterschiede und das Verständnis von Freiheit zwischen Europa und China noch sehr deutlich ausgeprägt sind.

Permalink

 


Samstag, 14. April 2018

Moralisches Echo

Dies las ich heute im Zuge der Echo Verleihung. Es handelt sich um ein offizielles Statement des Bundesverband Musikindustrie (BVMI) "Kollegah & Farid Bang treten als zwei außerordentlich erfolgreiche Repräsentanten des Genres HipHop auf, das seit über einem Jahrzehnt von sehr vielen Menschen hierzulande gehört wird. Das ist der Grund, weshalb sie im Vorfeld für einen Auftritt angefragt wurden und nun live performen werden.”

Das ist moralisch und ethisch zu tiefst erbärmlich. Wenn ich jetzt ein "Best of..." der nicht verbotenen Lieblingslieder des Nationalsozialismus neu vertone und irrsinnig viel davon verkaufe, bekomme ich dann auch einen Echo? Sagt der BVMI dann auch "Ist halt erfolgreich, lebt damit, und jetzt nerv nicht?" Die Stellungnahme des BVMI offenbart, was so alles falsch läuft beim Echo und der Branche (und anderen). Dass niemand mehr moralische Verantwortung übernehmen und dokumentieren möchte. Das Moral egal ist, wenn es ums Geld geht und man sich schön abfeiern kann. Draussen werden jüdische Kinder beschimpft, aber hey, Geschäft läuft super.

Mich kotzt diese Ignoranz vor der historischen wie moralischen Verantwortung zutiefst an. Und es betrifft nicht nur den BVMI. Auch Musikmagazine und Radiosender müssen sich fragen lassen, es ob in Ordnung ist, solchen "Künstlern" ein Schaufenster zu bieten. Denn durch sie und so Aktionen wie beim Echo werden geistige Nulllösungen wie diese überhaupt erst breit getreten und zu einer normativen Kraft. "Wieso ist das schlimm, läuft doch im Radio und Fernsehen".

Es ist genau diese widerliche Haltung, das Schweigen, die wir schon mal hatten. Als man alles so verdrehte und nachher nichts gewusst haben wollte. Und Verantwortung? Wofür denn? Die anderen waren es, da konnte man leider nichts machen.

Es geht um verschiedene Ebenen. Die erste ist die der Musikindustrie. Dass der BVMI sich jetzt hinstellt und sagt "Haben die Leute halt gekauft, können wir auch nicht ändern" ist whitewashing. Wer hat denn den Deal mit denen gemacht? Wer hat denn das Angebot, diese Texte zu vertreiben, angenommen? Wer hat denn die eigene Marketing Abteilung und den Vertrieb zur Verfügung gestellt? Wer hat denn die Promotion gemacht, die Sachen in die Magazine gedrückt, ins Radio und sonstige Kanäle? Sich danach hinzustellen und zu sagen "Wir haben auch keine Schuld daran, wenn die Leute das mögen" ist einfach abartig und eine Lüge. Mehr als das sogar, weil es die Abweisung jedweder moralischer Verantwortung für ein Geschäftsmodell ist, was einfach pervers ist. Weil die Industrie ohne jeden moralischen Skrupel arbeitet. Die haben sich das vorher angehört und gedacht "Uh, kritisch. Aber bringt Kohle, weil provokativ. Den Rest fangen wir schon mit Berichten über einen CSR-Report ab".

Das zweite ist der in Sachen Hip Hop. "Battle Rap" kann keine Entschuldigung für diese Wörter sein. Zu sagen "Ich rappe schneller als deine Mutter fickt" mag ja vielleicht ganz lustig sein, wenn man ein sehr, sehr niedriges Level von Humor hat. Aber bei Sätze wie:

"Mache mit der Nutte Cash - und es wird immer mehr wie von allein, Kid, ich habe 'nen Lauf wie meine Tec [Pistole] Gebe keinen Fick auf deine Gang, komm' an und zücke meine Gun, baller' dir Kugeln in den Head und du verreckst"

hört es dann auch wieder auf. Ich könnte jetzt noch viele sexistische Beispiele zitieren. Wenn das mit "Ist halt Battle Rap" entschuldigt wird kann man auch jeden versuchten ungewollten sexuellen Übergriff als "Boys will be boys" entschuldigen.

Und auch der Spruch "Ist halt nur ironisch gemeint", ist eine manipulative Verdrehung. Denn die generelle Aussage im gesamten Kontext des "Oeuvre" ist menschenverachtend, sexistisch, homophob, antisemtisch und rechtsradikal. Das lässt sich nicht mit dem Schlagwort "Satire" umschreiben, weil Satire die Grenzen kennt. Dann kann man auch sagen, dass "Jud Süß" nur eine Satire war. Natürlich kann man hingehen und sagen, dass das nur ein Marketing Gag ist. Aber auch Marketing hat moralische Grenzen. Wenn man dem Erfolg jede Form der Moral opfert, dann ist diese Grenze überschritten.

Das Argument: "Das war schon immer da, heute findet es halt Verbreitung, weil es eine skrupellose Industrie gibt, die jeden Cent der moralischen Verantwortung opfert" sticht da aber auch nicht. Weil eben diese Industrie die normative Kraft des Faktischen schafft. Es gibt keinen pacta sunt servanda zwischen der Musik Industrie und der Gesellschaft, der das vorschreibt.

Und das beste Beispiel sind eben die Vergleiche zu den 70er und 80er Jahren, wo die Industrie die ebenso teilweise antisemtischen und radikalen Texte von linksextremen Bands nicht verwertet hat. Heute das alles mit einem "Der Markt ist halt so" zu entschuldigen zeugt eben gerade von der Opferung der Moral und des klassischen Humanismus auf dem Altar der Monetarisierung.

Permalink

 


Nächste Seite